WATER: Parametergruppe Wasseranbieter
Die Parameter dieser Gruppe, steuern das Verhalten des Wasseranbieters.
Grundlegend kann hier zwischen zwei unterschiedlichen Organisationsformen
gewählt werden: Die Form des privaten Anbieters und die des öffentlichen
Anbieters. Beiden Anbieterformen ist gemein, daß sie ihren jeweiligen
Kostenverlauf kennen, aufgrund dessen sie den Wasserpreis bestimmen. Der
Wasserpreis ist hierbei von der jeweiligen Organisationsform abhängig,
da beide Formen über unterschiedliche Preisbildungsmechanismen verfügen.
Der öffentliche Anbieter kalkuliert seinen Preis nach dem Prinzip
der Kostendeckung; der private Anbieter nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung.
Da in beiden Fällen die Anbieter keine Kenntnisse über das Nachfrageverhalten
bei dem von ihnen gewählten Preis haben, können sie erst in der
folgenden Periode (dann liegt ihnen die nachgefragte Menge zu dem festgelegten
Preis vor) feststellen, ob sie ihr Ziel erreicht haben. Im Falle der Zielerreichung
werden sie den Preis für die nächste Periode nicht verändern,
im Falle der Zielverfehlung werden sie einen neuen Preis aufgrund ihrer
jeweiligen Preisbildungsregel festlegen.
Produktionskosten = c * qb
c = Level der Kostenkurve
q = Menge
b = Skalenerträge
In dieser Gruppe verwendete Parameter:
Level der Kostenkurve
Dieser und der folgende Parameter bestimmen die Kostenkurve des Wasseranbieters.
Er gibt Auskunft darüber,wie hoch die Kosten bei der Produktion
von nur einer Einheit sind.
Skalenerträge
Wie schon der vorangegangene Parameter, ist auch dieser für die Gestalt
der Kostenkurve des Wasseranbieters verantwortlich.
Mit Hilfe dieses Parameters, läßt sich der Verlauf der Kostenkurve
beeinflussen. Liegt dieser Parameter zwischen 0 und 1, nimmt der Anstieg
der Kosten mit jeder produzierten Einheit ab (steigende Skalenerträge).
D.h. bei zunehmender Produktion steigen zwar die Gesamtkosten, die Kosten
pro Einheit nehmen aber ab. Dieser Effekt ist umso stärker, je näher
dieser Parameter bei Null liegt. Nähert er sich 1, nimmt dieser Effekt
ab.
Ab einer Parametereinstellung von >1 kehrt sich dieser Effekt um, d.h.
der Kostenanstieg pro zusätzllich produzierter Einheit nimmt zu (sinkende
Skalenerträge).
Da Wasserwerke einen hohen Fixkostenanteil haben, liegen steigende Skalenerträgen
vor. Deshalb muß die Wahl dieses Parameters zwischen 0 und 1 liegen.
Ausgangswasserpreis
Mit diesem Parameter kann der Ausgangswasserpreis festgelegt werden, der
für den ersten Simulationsschritt zugrunde gelegt wird: Die Konsumenten
bestimmen, aufgrund dieses Ausgangspreises, ihre Wassernachfrage in der
ersten Periode.
Der Ausgangswasserpreis wird in der folgenden Periode sofort durch den
von den Wasserversorgern neu errechneten Preis ersetzt und spielt somit
nur im ersten Simulationschritt eine Rolle.
maximaler Wasserpreis
Dieser Parameter bestimmt den maximalen Wasserpreis. Ein Überschreiten
dieses Wasserpreises von Seiten der Wasserversorger ist somit nicht
möglich.
Berechnet der Wasserversorger einen Wasserpreis, der über diesem
Maximalpreis liegt, wird in der folgenden Periode der Maximalpreis statt
des errechneten Wasserpreises an die Nachfrager weitergegeben.
Soll kein Maximalpreis festgelegt werden, ist es aus technischen Gründen
nötig, hier den Wert Null einzugeben.
Unternehmensform
Hier kann zwischen einem privaten und einem öffentlichen Wasseranbieter
gewählt werden. Dies hat eine unterschiedliche Preisbildung zur Folge:
Der öffentliche Wasseranbieter bestimmt den Wasserpreis nach dem
Prinzip der Kostendeckung. D.h. er ist bestrebt weder Verluste noch Gewinne
zu erzielen.
Der private Wasseranbieter bestimmt den Wasserpreis nach dem Prinzip
der Gewinnmaximierung. Er wird den Wasserpreis so wählen, daß
der positive Saldo am größten ist.
Preisänderung
Dieser Parameter ist nur im Falle eines privaten Wasseranbieters wirksam.
Er legt die Schrittgröße fest, mit der der Wasseranbieter seinen
Preis verändert.
Faktor der Preisänderung
Auch dieser Parameter ist nur im Falle eines privaten Wasseranbieters wirksam.
Er verkleinert die Schrittgröße der Preisänderung im Falle
einer Richtungsänderung.
Ausgangsguthaben
Mit diesem Parameter kann das Ausgangsguthaben des Wasserversorgers
festgelegt werden.
zurück zu: